Deutsch | English | Język polski

Die aktuellen Nachrichten im Einzelnen

Die Ehm Welk - Oberschule nimmt am Dialog P teil

Am 31. März 2023 fand an unserer Oberschule das Projekt DialogP statt. In kleinen Gruppen hat die Jahrgangsstufe 9 von der Ehm Welk-Oberschule an diesem Projekt dran teilgenommen.


„DialogP ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept zur politischen Bildung. Das Projekt vermittelt das Verständnis und Wissen über die Arbeits- und Funktionsweise des Parlaments, fördert den Dialog zwischen Jugend und Politik und regt Jugendliche zur Auseinandersetzung mit politischen Themen an.“

Warum wollten wir an diesem Projekt teilnehmen?

Das größte Interesse bestand darin, mit fünf Politikern über 6 selbst ausgewählte Themen auf Augenhöhe diskutieren zu dürfen. In den vorherigen Unterrichtsstunden haben wir als Klasse zusammen Fragen zusammengetragen, die uns wichtig sind. Nachdem eine Menge Fragen aus den neunten Klassen zusammengetragen wurden, wurde als Jahrgang abgestimmt, welche 6 Fragen angesprochen werden sollen.
Diese 6 Fragen haben das Rennen gemacht:
1. Sollten Hygiene Produkte kostenlos zur Verfügung gestellt werden?
2. Sollten Verhütungsmittel kostenlos an Jugendliche abgegeben werden, solange sie kein Einkommen haben?
3. Wäre ein Führerschein ab 16 (Fahren ohne Begleitung) eine Lösung für das Flächenland Uckermark?
4. Sollte der öffentliche Nahverkehr in der Uckermark/im Barnim ausgebaut werden und für Jugendliche und Rentnern kostenlos zur Verfügung gestellt werden?
5. Würden strengere Bedingungen für den Bezug des Bürgergeldes mehr Akzeptanz bei der Bevölkerung und für mehr Gerechtigkeit sorgen?
6. Sollten an Schulen bei Verdachtsmomenten Drogen und Alkoholtests durchgeführt werden dürfen?
Zu jeder Frage war ein Thementisch vorbereitet. Die 5 Politiker sollten alle 9 Minuten die Tische wechseln, damit jeder mit jedem reden könnte. An jedem Thementisch wurde dem Politiker zuerst das Thema vorgestellt, bevor die Diskussionsminuten beginnen konnten. Alle anwesenden Politiker haben die Gespräche an den Thementischen sehr ernst genommen
Nach den Gesprächen an den Thementischen, haben wir als Presseteam einigen Politikern noch ein paar Fragen gestellt. Unter anderem haben wir gefragt, wie ernst sie die Themen nehmen, welches Thema sie am Interessantesten fanden und wieweit die angesprochenen Themen umgesetzt werden können.
Der erste Politiker mit dem ich gesprochen habe ist Mike Bischoff (SPD). Er fand mit am interessantesten das Thema Fahren mit 16 und das Drogen- und Alkoholtests an Schulen erlaubt werden sollten. Für ihn wäre es möglich das mit dem Drogen und Alkoholtests umzusetzen. Zu den freien Hygieneartikeln an der Schule hat er sich nicht weiter geäußert, da es dazu schon ein Projekt geben soll. Herr Bischoff findet dieses Projekt DialoP sehr toll und seiner Meinung nach sollte es das öfter geben.
Der nächste Politiker mit dem ich gesprochen habe ist Andreas Büttner (Die Linken). Herr Büttner fand die Drogen- und Alkoholtests an den Schulen und den öffentlichen Nahverkehr am Wichtigsten. Das Thema Bürgergeld gehört nicht dazu, weil er der Meinung ist, dass dieses Thema zur Landesebene gehört. Für ihn wäre es möglich, die Themen Hygieneartikel an Schulen und das für Jugendliche kostenlose Verhüttungsmittel ohne Einkommen zur Verfügung stehen sollten, umzusetzen. Herr Büttner hat an diesem Projekt schon öfter teilgenommen. Für ihn sind die Projekte die schönen Termine im Alltag eines Politikers.
Zum Schluss habe ich mit Frau Christine Wernicke (BVB/Freie Wähler) gesprochen. Sie fand die Themen Führerschein mit 16 und Verhütungsmittel an den Themen-tischen am interessantesten. Frau Wernicke denkt, dass kostenlose Hygieneartikel an Schulen umgesetzt werden könnte. Bei allen anderen Fragen konnte sie sich nicht weiter äußern.
Nachdem ich mit Herrn Bischoff, Herrn Büttner und Frau Wernicke gesprochen habe, habe ich mich mit den Schülern von einigen Thementischen gesprochen. Ich wollte von ihnen wissen, warum sie sich für diesen Thementisch entschieden haben und was sie sich von diesem Projekt erhoffen. Natürlich habe ich auch gefragt, was sie darüber denken, ob die angesprochenen Punkte auch umgesetzt werden können.
Als erstes habe ich mit dem Thementisch Drogen- und Alkoholtests an Schulen gesprochen. Sie haben sich dieses Thema entschieden, weil sie finden, dass der Drogenkonsum an den Schulen immer mehr zunimmt. Durch Kontrollen bei Verdachtsmomenten, erhoffen sie sich dadurch eine Reduzierung des Drogenkonsums während der Schulzeit.   
Der nächste Thementisch mit dem ich gesprochen habe, ist für einen Führerschein ab 16. Jahre. Sie haben dieses Thema gewählt, weil die Verkehrsanbindungen in der Uckermark in einigen Ecken sehr eingeschränkt sind. Es gibt Orte, die an den Wochenenden von der Welt abgeschnitten sind. Auch haben die Schüler davon gesprochen, dass sie von ihren Eltern total abhängig sind, um ihre Freizeitaktivitäten nachkommen zu können. Alle Teilnehmer von diesem Tisch erhoffen sich, dass es durchgesetzt wird und auch die Verkehrsanbindungen mal ernstgenommen werden.
Als letztes habe ich mit dem Thementisch Bürgergeld gesprochen. Dieser Thementisch war sehr zufrieden mit den Äußerungen der Politiker. Sie möchten mehr Gerechtigkeit, bei der Verteilung des Bürgergeldes. Es sollen nur die Bürger bekommen, die es wirklich benötigen. Denn einige Bürger nutzen die Situation aus und denken sich: „Warum soll ich arbeiten gehen, wenn man das Geld auch so bekommt?“
Zum Ende aller Gespräche habe ich festgestellt, dass dieses Projekt allen gefallen hat und die Schüler dieses Angebot öfter annehmen würden. Es haben sich alle gut Vorbereitet und super mitgemacht. Alle Beteiligten hatten bei diesem Projekt viel Freude.
Frau Amende hat den Jahrgang 9 von der Ehm Welk - Oberschule erfolgreich zu diesem Projekt angemeldet. Rund 60 Schüler haben sich freiwillig gemeldet, um an diesem Projekt dran teilzunehmen.
Ich möchte Frau Amende für diese Erfahrung danken.